Zoran Dimić
Abstract. While Peter Oesterreich insists that the question of the unity of Fichte’s philosophy is a very important topic, Jean-Christophe Goddard does not find it significant and emphasizes the essence of science. In contrast to Oesterreich and Goddart, I would like to say the following. Fichte does not consider science purely transcendental and theoretical and in contrast to the practical, but as something that has the properties of both. The essence of philosophy as a doctrine is revealed through its communication and transmission in a learning process. Outside of doctrine, it has no meaning in itself. It is philosophy as much as it could be an object of learning and teaching. Fichte considered philosophy in its original form as a doctrine in the action of appropriate human education and upbringing.
PDF Keywords: Science, teaching, philosophy, unity, essence, education, upbringing
Einführung
Wir könnten ein wenig witzelnd sagen, dass 21. Jahrhundert recht gut für J. G. Fichte begann. Wie heute unter den Philosophen schon gut bekannt ist, stehen wir vor einer Art der Renaissance des Interesses an Fichtes Philosophie. Besonders interessant scheint die Tatsache, dass die oben erwähnte Wiederbelebung gleichzeitig mit einer starken Herausforderung der vorherrschenden Betrachtungsweisen der Fichteschen Werke geht. Die übliche Vorstellung der Fichteschen Philosophie als rein transzendental und Fichte als systematischer Denker, wird radikal in Frage gestellt. Richard Schottky hat Fichte als politischer Denker in den frühen neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts neu entdeckt.[1] Für die Aktualisierung Fichte als Denker der interpersonellen politischen Probleme sind mehrere italienische und spanische Philosophen gutgeschrieben geworden.[2] Ich werde mich hier aber meistens mit den Texten von zwei Autoren beschäftigen, deren Forschung auf Fichte in den letzten fünfzehn Jahren veröffentlicht geworden. Obwohl ihre Positionen auf dem Grundcharakter der Fichteschen Philosophie scheint ziemlich ähnlich zu sein, in dem Sinne, dass sie in dem Fokus seiner Philosophie praktische Probleme und Angewandte Philosophie gebracht haben, unterscheiden sich Peter L. Oesterreich und Jean-Christophe Goddard in etwas immer noch voneinander.[3]
Während Oesterreich besteht darauf, dass die Frage der Einheit der Fichteschen Philosophie ein sehr wichtiges Thema sei, findet nicht es so lange Goddard und betont das Wesen der Wissenschaftslehre. Zugleich sollte man hingewiesen, dass Laut Reinhardt und Peter Baumanns haben noch früher die Frage über die Einheit der Fichteschen Philosophie gestellt.[4] Während Laut vermutet nicht, dass das ganze Fichtes Werk eine „Gesamtidee“ hat, glaubt Baumanns, dass es eine „verwirrende Folge“ besitzt. Er fügt hinzu, dass seine Philosophie ständig seine Form verändert.
Zunächst stelle ich in Betracht das Oesterreichs Verständnis des Wesens der Fichteschen Philosophie.
Der Geist des Gelehrten
Auf die Frage, ob die Fichtes Philosophie etwas einzigartig und konsequent ist, mit klarer Kontinuität der Entwicklung, hat Oesterreich eine sehr spezifische Lösung angeboten. Er sucht nicht nach dem Grunde der Einheit der Fichteschen Hauptideen, sondern findet den gemeinsamen Nenner der Einheit der Fichteschen Philosophie darüber hinaus. Wie die früheren Philosophen, übernimmt Oesterreich Hegels Betrachtungsweise, dass Fichtes Philosophie das System der Transzendentalphilosophie und Praktische, das ist, Angewandte Philosophie (Reden an die deutsche Nation, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters, Der geschlossene Handelsstaat, usw.) enthält. Doch hält er zugleich, dass Fichte selbst eigentlich auf die Frage der inneren Einheit seiner Philosophie antwortet, durch dir Rolle der Gelehrten in der Gesellschaft. Die Grundlage der Einheit ist nicht in einem Begriff oder Text, sondern in der Persönlichkeit des Philosophen, der als Wissenschaftler und Philosoph hat die Aufgabe zwischen „reinen Vernunft und geschichtliche Welt des Lebens“ zu vermitteln.[5] In diesem Sinne versteht Oesterreich berühmten Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten als eine der wichtigsten Schriften.
Er erinnert und daran, dass Fichte diese Vorlesungen dreimal hielt (Jena 1794, Erlangen 1805, Berlin 1811), manchmal Über die Bestimmung des Gelehrten genannt und manchmal als Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten. Oesterreich denkt, dass anstatt zu versuchen, eine Grundlage der Einheit in den Fichtes Werken „künstlich zu konstruieren“, diese können wir nur in seine „personale Pilosophie-Idee“ finden.[6] In diesem Zusammenhang und im Gefolge des berühmten Fichteschen Satzes, “Was für eine Philosophie man wähle, hängt sonach davon ab, was man für ein Mensch ist”, bestimmt sich hier seine Antwort auf das Problem der Einheit der Fichteschen Philosophie. Mit Bezug auf Fichtes selbstkritische Einsicht, dass der Philosophie kein “ logisches Zwangmittel ” verfügbar ist, hielt Oesterreich das na dem zentralen Ort in Fichtes Philosophie tatsächlich lebendige Persönlichkeit des Philosophen steht, das heißt, das Ethos von Gelehrten. Da in der Philosophie keine logische Notwendigkeit gibt, sondern nur freie Überzeugung und kleinere oder größere Kontingenz der bestimmten philosophischen Standpunkte, können wir schließen, dass im Zentrum jeder Philosophie allein Gelehrte steht, das heißt, sein Philosophieren das rhetorische Zeichen gewinnt. Der Begriff der freien Überzeugung, die in sich selbst den Gegensatz zwischen Freiheit und Wissen vereint, das ist, Interpersonalität und System, sagt von den rhetorischen Grundlagen des Fichteschen Verständnisses der Philosophie und des Philosophierens aus. Die Persönlichkeit des Philosophen als Gelehrte, die einer ständigen direkten Gespräch mit seinen Schülern und der Öffentlichkeit anfällig ist, wird somit der Mittler zwischen radikaler transzendentaler Theorie und politischem interpersönlichen Denken.
Trotz der wesentlichen „Polarität seines wissenschaftlichen Geists“ und Zweiteiligkeit seines gesamten philosophischen Werks, in dem also auf einer Seite steht Wissenschaftslehre, und auf der anderen Angewandte Philosophie, hielt noch Oesterreich, dass „der Geist des Gelehrten“ jener ist, der den „dynamischen Einheitsgrund der Fichteschen Lehre“ versichert. Damit können wir, trotz aller Veränderungen in Fichtes Schriften, über die Einheit seiner Lehre sprechen. Also, die Persönlichkeit des Philosophen, der Lehrer und Erzieher der Menschheit ist, vermittelt zwischen den beiden Polaritäten, transzendentalen und politischen. Das ist die Oesterreichers Lösung des Problems der Einheit und Kontingenz der Fichteschen Philosophie. Damit nimmt er die Meinung, dass Fichtes Wissenschaftslehre und seine Angewandte Philosophie zwei grundsätzlich verschiedene Seiten seiner Lehre sind.
Die Lehre über das Leben
Im Gegensatz zu Oesterreich, der Wissenschaftslehre als etwas rein transzendental nimmt, als etwas was gegenüber den angewandten Schriften steht, das heißt, auf der gegenüberliegenden Seite der geschichtlichen Welt des Lebens mit Fichte in seinen praktisch politischen Schriften sich beschäftigt, Goddard versteht es als die Lehre über das Leben. In diesem Sinne, ist Wissenschaftslehre etwas was „unbedingt oral sich durchgeführt“, etwas was „nicht in einem beliebigen Text überlebt“. Goddard geht weiter und sagt – „zu verstehen Wissenschaftslehre ist es zu üben“. Aber, sie unterscheiden sich nicht in den folgenden. Sie beide halten, dass während seiner ganzen philosophischen Entwicklung Fichte Wissenschaftslehre befürwortete. Obwohl z.B. in dem ganzen Schreiben Reden an die deutsche Nation der Begriff der Wissenschaftslehre nicht einmal erwähnt wurde, spricht Goddard ständig über sie in der Entwicklung seiner wichtigsten Idee über Fichtes Philosophie.
Philosophie als Lehre
Im Gegensatz zu Oesterreich und Goddart möchte ich folgendes behaupten. Zunächst ist Wissenschaftslehre bei Fichte nicht als etwas rein transzendentale und theoretische, und im Gegensatz zu den praktischen, gesehen, sondern als etwas was in sich die Eigenschaften von beiden hat. Seine Bedeutung aber gewinnt sie durch die Realisierung in der Bildung und Erziehung, also in dem praktisch politischen Bereich. Und an anderer Stelle, möchte ich hinzufügen, dass Fichte nicht immer auf der Ansicht der Wissenschaftslehre war. Er hatte bestimmte Stufe in seiner philosophischen Entwicklung wann diese nicht im Zentrum seiner Aufmerksamkeit war. Es scheint mir, dass der Begriff der Lehre ein allgegenwärtiges Thema der gesamten philosophischen Fichteschen Entwicklung war.
Das Thema der Philosophie als Lehre, deren Sinn ganz klar ersichtlich ist aus dem Namen des gründlichen philosophisches Fichteschen Unternehmens, die Gründung und Entwicklung der Wissenschaftslehre, steht in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung des Begriffs der Freiheit. Die Entwicklung des Begriffs der Freiheit und seine inneren Veränderungen haben von einem der frühesten Schriften Zufällige Gedanken in einer schlaflosen Nacht (1788) bis einem der spätesten Die Staatslehre oder über das Verhältnis des Urstaates zum Vernunftreiche (1813) aufgetreten. Fichte entwickelte den Begriff der Freiheit gleichermaßen und beiden in seinen wichtigsten theoretischen Schriften, z.B. in Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794) und in den Schriften die als direkte Reden geschrieben wurden, z.B. Reden an die deutsche Nation (1808). Auch kommen wir zu dem Thema, Philosophie als Lehre, durch starkes Fichteschen Interesse an den Problemen der Erziehung und Bildung.
Der dritte Grund, warum ich denke, dass die Philosophie als Lehre so wichtig für das Verständnis des Wesens der Fichteschen Philosophie ist, liegt in seiner Weise des Philosophierens und in der Rolle des Gelehrten in der menschlichen Gemeinschaft. Betreffs der inneren Veränderungen in der Bildung der Fichteschen frühen Schriften und später der Wissenschaftslehre in ihren verschiedenen Phasen.
Die Richtung der Fichteschen philosophischen Entwicklung, die ihm zum Verständnis der Philosophie als Lehre durchgeführt wurde, ist mit der frühen Schrift Zufällige Gedanken in einer schlaflosen Nacht begonnen. Das Grundmotiv für die Erstellung dieser Schrift ist Fichtes scharfer Antagonismus zu dem damaligen Zustand in der Gesellschaft. Hier entwickelte Fichte auf eine allegorische Weise eine starke Kritik des Gerichts, des Adels, der Wissenschaft, des Klerus, der Tyrannei, der Bauern, der absurden Gesetze, usw. Also, Fichte zeigte schon dann seine typische Ausrichtung auf die praktisch, politische und rechtliche Probleme. Sie bestimmte die Weise seines philosophischen Ausdrucks. Er hat keine theoretische Schrift für engen Kreis der Gelehrten geschrieben, sondern wollte er durch die Form und mit dem Inhalt der Schrift mit seinen Zeitgenossen kommunizieren. Also, Fichte liebte direkt zu seinen Lesern und dem Publikum anzusprechen. Von dort kommt seine Vorliebe für Reden und “direkte Adressierung”. Wegen seiner offensichtlichen immer vorhandenen Absicht das Leben und die Wirklichkeit zu verwandeln, möchte Fichte seine Zeitgenossen auf seiner Seite erhalten. Deshalb könnte man die ganze Fictes Philosophie als die Rede verstehen werden.
Aber, die Schwächung des Fichteschen Glaubens an die Kraft der Individuen sich zu befreien (Kultur zur Freiheit) und sein Verlust von Illusionen in die Kraft der Revolution die politische Freiheit zu liefern, führtet Fichte direkt zu einer tieferen und zusammengesetzten Einsicht des Problems der Freiheit. Diese Änderung wird mit einer veränderten Fichtes Verständnis der Beziehung des Menschen und dem Staat verbunden. Mit der Zerstörung der Vorstellung über die geistige Harmonie der sittlichen, rechtlichen und politischen Freiheit mit der wirklichen Freiheit im Leben, verschwindet die Vorstellung der gesamten Einheit der menschlichen Welt und der Einheit von Ethik und Politik.
Fichte lieferte den ersten Entwurf der Wissenschaftslehre in Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794). Hier ernannte er sie nicht als Philosophie, sondern als Lehre. Von dieser Schrift, und auch von Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten, die im selben Jahr geschrieben wurde, war Fichte auf der Suche der Garant der Realisierung der Freiheit außerhalb von uns selbst zu finden. Die Verwirklichung der Freiheit des Menschen erfordert eine gewisse Hilfe, die von außen unbedingt kommen muss, also von anderen Menschen. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre brachte einen neuen Ansatz zum Problem der Freiheit und damit führte uns zu den Problemen der Bildung und Erziehung.
Es besteht kein Zweifel, dass Grundlage die Grundschrift bei der Festlegung der Idee der Wissenschaftslehre war. Von der stammen noch zwei Bestandteile der Lehre, Grundlage des Naturrechts (1796) und Das System der Sittenlehre (1798). Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre stellt Fichtes Antwort auf die grundlegenden philosophischen Probleme seiner Epoche vor. Hier stellt Fichte vor allem die Frage über die Freiheit des Menschen um ihn als ein “selbstständiges Wesen” zu etablieren, “nicht durch Übergang, sondern durch einen Sprung”.[7] “Das Bewusstsein des Ich” folgte aus “dieser absoluten Spontanität…durch absolute Freiheit”, also durch eine persönliche Entscheidung zur Freiheit. Fichte, aber dachte, dass er uns an diesem unserem Weg zur Freiheit mit seiner Lehre helfen können. Die absolute Spontanität ermöglicht rechtliche und politische, aber auch und wirkliche Freiheit in unserem Leben. In seinen Schriften widmete Fichte die gleiche Aufmerksamkeit auf die Probleme der absoluten Freiheit und auf die praktische Freiheit, also die Realisierung der Freiheit in seiner Welt. Also, wir könnten nicht sagen, dass sein philosophisches Werk etwas einzigartig und konsequent ist, aber es hatte eine ständige Linie von denen der beste Beweis seiner Satz ist: „Mein System ist vom Anfang bis zu Ende nur eine Analyse des Begriffs der Freiheit“.[8] Deshalb ist nicht im Geist seiner Lehre eine grobe Einteilung der Fichteschen Werke in theoretische und transzendentale und an der anderen Seite, praktische und angewandte.
Zuerst dachte Fichte, dass der Mensch durch die Kultur zur Freiheit und Denkfreiheit diese praktische Freiheit sich selbst ermöglichen könnte (Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die Französische Revolution (1793) und Zurückforderung der Denkfreiheit von den Fürsten Europens die sie bisher unterdrücken (1793)). Aber, als er erkannte, dass es war nicht genug, begann Fichte ein persönliches Projekt, das ist, eine Lehre, die auf die praktische Freiheit zu führen sollte. Das war der Grund für die Entstehung der Wissenschaftslehre.
Das Thema Philosophie als Lehre möchte ich durch die Probleme der Bildung und der Erziehung öffnen. Hier biete ich ein paar Zitate aus Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, in denen Fichte das Schicksal der Wissenschaftslehre für die Bildung und Erziehung verknüpfte:
„Die Wissenschaftslehre soll den ganzen Menschen erschöpfen; sie läßt daher sich nur mit der Totalität seines ganzen Vermögens auffassen. Sie kann nicht allgemein geltende Philosophie werden, so lange in so vielen Menschen die Bildung eine Gemütskraft zum Vorteil des Verstandes, der Verstand zum Vorteil der Einbildungskraft, oder wohl beide zum Vorteil des Gedächtnisses tötet; sie wird so lange sich in einen engen Kreis einschließen müssen – eine Wahrheit, gleich unangenehm zu sagen, und zu hören, die aber doch Wahrheit ist“.[9]
Also, die Wissenschaftslehre sollte nicht „in einem engen Kreis“ werden, sondern durch die Bildung eine „allgemein geltende Philosophie werden“. Der Erfolg dieser Lehre hängt direkt von dem Erfolg des Prozesses der Bildung und der Erziehung der Menschen. In Zweiter Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797), war Fichte noch präziser über die Beziehung zwischen die Wissenschaftslehre und die Bildung:
„Alles beruht darauf, dass man seiner Freiheit, durch den steten Gebrauch derselben mit klarem Bewusstsein, sich recht innig bewusst worden, und sie uns über alles teuer geworden sei. Wenn es in der Erziehung von der zartesten Jugend an dem Hauptzweck und das bedachte Ziel sein wird, die innere Kraft ders Zöglings nur zu entwickeln, nicht aber ihr die Richtung zu geben; wenn man anfangen wird, den Menschen für seinen eigenen Gebrauch, und als Instrument für seinen eigenen Willen nicht aber als seelenloses Instrument für andere zu bilden, dann wird die Wissenschaftslehre allgemein verständlich und leicht verständlich sein. Bildung des ganzen Menschen von seiner frühesten Jugend an; dies ist der einzige Weg zu Verbreitung der Philosophie.“[10]
Wie sollten wir diese Verbreitung der Philosophie verstehen? Was hat diese Verbreitung der Philosophie mit der Lehre, Bildung und Erziehung zu tun? Warum die Lehre und nicht mehr Philosophie? Die Bedeutung der Wissenschaftslehre sollte man im Bereich der Bildung und Erziehung durch diese Verbreitung suchen. Fichte wollte sagen, dass die Philosophie keine Bedeutung an sich selbst hatte, sondern immer nur als Lehre die verbreiten man sollte. Fichte erinnert uns an die ursprüngliche „Natur“ jeder Philosophie. Die Philosophie ist wesentlich die Lehre. Sie lehrt uns immer, nicht nur, dass etwas ist, sondern auch, was es sein sollte. Deshalb der wer lehrt, wollte auch das Bestehende ändern. Um er die bestehende Welt verändern und verbessern könnte, sollte er seine Lehre verbreiten. Diese Verbreitung geschieht in einem Bildungs-Erzihungsprozess, in dem diese Lehre so viele Menschen wie möglich annehmen sollten. Verbreitung einer Philosophie, ihre Anweisung und ihre Annahme, sind eigentlich die ursprüngliche Praxis der Philosophie. Durch die Lehre und das Lernen realisiert die Philosophie. Der Philosoph, wenn er will, ein Philosoph zu sein, sollte eigentlich vor allem ein Lehrer zu sein. Ersten Philosophen im Altertum wurden auch als Lehrer betrachtet. Sie haben im Laufe ihrer philosophischen Praxis den anderen Menschen gelehrt. Seit Anfang der Entwicklung der Philosophie haben wir über die ersten Philosophen, ihre Lehren, ihre Schülerinnen und ihre Schulen gesprochen. Philosophische Schulen waren die Orte, an denen die Philosophie praktiziert, gelehrt und gelernt geworden. Eine Philosophie ist am Leben, so lange wie sie man lernt und lehrt.
Deshalb ist im Wesentlichen der Philosophie sie als die Lehre auszustellen, und der Philosoph ist der wer als Lehrer seine Lehre lehrt. Lernen, Unterricht, Lehre gehören zu dem Wesen der Philosophie. In diesem Sinne wird Wissenschaftslehre durch die Lehre und das Lernen als Philosophie erreicht. Und Fichte wird als Schöpfer der Lehre ein Lehrer. Den Weg zur Verwirklichung seiner Lehre findet Fichte durch die Erziehung und Bildung nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. Der Hauptzweck dieser Lehre ist Selbstständigkeit und Freiheit der Menschen, die nicht „als seelenloses Instrument für andere“, sondern „als Instrument für seinen eigenen Willen“ gedient werden. Wenn die Philosophie als eine Lehre verstanden werden kann, bestätigt dann die Einige Vorlesungen über die Bestimmung der Gelehrten den Philosophen als Gelehrten, Erzieher und Lehrer. Der Gelehrte liefert der Lehre eine menschliche Figur um diese nicht abstrakt sei. Deshalb ist die Schrift Einige Vorlesungen über die Bestimmung der Gelehrten (1794) natürliche Erweiterung der Schrift Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.
Das Wesen der Philosophie als Lehre erweist sich durch ihre Mitteilung und Übertragung in einem Lernprozess. Außerhalb der Lehre, hat sie keine Bedeutung an sich. Sie ist eigentlich die Philosophie so viel wie sie ein Gegenstand des Lernens und Lehre sein könnte. In dem Begriff der Philosophie gibt kein einsames und isoliertes Individuum, sondern die Gemeinschaft der denkenden Menschen. Philosophie führt uns zu anderen Menschen, mit denen wir in einer Verbundenheit und Zusammengehörigkeit stehen. Also, Fichte hat die Philosophie in ihrer ursprünglichen Forme, als eine Lehre, in Betrieb einer angemessenen Bildung und Erziehung der Menschen genommen. Der Hauptzweck war immer die praktische Freiheit der Menschen.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Aussagen aus Grundlage und Zweiter Einleitung, neige ich dazu die Fichtes Wissenschaftslehre nicht als Grundlage seines Systems der Transzendentalphilosophie zu verstehen (Oesterreich), sondern als Grundlage seiner Lehre, die auf die Verwirklichung in einer Bildungspraxis richtet. Deshalb finde ich die Frage über die Einheit der Fichteschen Philosophie nicht so wichtig. Zahlreiche Änderungen in Fichtes Verständnis der Philosophie sind direkt von einer Reihe der äußeren gesellschaftlichen und geschichtlichen Ereignisse seiner Zeit abhängig, aber auch von seinen persönlichen Lebensumständen. Aus diesen Gründen finde ich, dass die Lehre und Verbreitung der Philosophie Grundthemen seiner Philosophie sind. Ohne Berücksichtigung des Fichteschen Kampfs innerhalb des Atheismusstreits (1798-1799) und seine Schrift über die Idee der Universität (Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt, 1807) ist nicht möglich die Bedeutung der Wissenschaftslehre als Lehre zu verstehen. Deshalb sind Fichtes Schriften über praktische und angewandte Philosophie ebenso wichtig wie seine verschiedenen Darstellungen von Wissenschaftslehre (von 1794 bis 1810) für die Auslegung der Wissenschaftslehre als Lehre.
Zoran Dimić
Abteilung der Philosophie, Universität in Nis, Ćirila und Metodija 2, 18 000 Nis, Serbien
zoran.dimic@filfak.ni.ac.rs
[1] Richard Schottky, Fichtes Nationalstaatsgedanke auf der Grundlage unveröffentlichter Manuskripte von 1807, in: Fichte-Studien 2, 1990, 111-137 (https://doi.org/10.5840/fichte1990227); und auch, Rechtsstaat und Kulturstaat bei Fichte. Eine Erwiderung, in: Fichte-Studien 3, 1991, 118-153 (https://doi.org/10.5840/fichte199136).
[2] Marco Ivaldo, Fichte in Neapel, in: Fichte-Studien 8, 1995, 243-248 (https://doi.org/10.5840/fichte1995830); siehe auch: Jacinto Rivera de Rosales, Fichte in Spanien. Ein Bericht, ibid. 274-290 (https://doi.org/10.5840/fichte1995831).
[3] Peter Oesterreich hat mehrere wichtige Bücher und Texte geschrieben, in denen er Fichtes Philosophie auf eine andere Weise zu betrachten versuchte: Die Einheit der Lehre ist der Gelehrte selbst, in Fichte-Studien 16 (1999), S.1-19, (https://doi.org/10.5840/fichte19991621); Der ganze Fichte. Die populäre, wissenschaftliche und metaphilosophische Erschließung der Welt, Stuttgard: Kohlhammer 2006 (zusammen mit H.Traubom) (https://doi.org/10.1163/9789042026551_024); Das gelehrte Absolute. Metaphysik und Rhetorik bei Kant, Fichte und Schelling, Darmstadt: Wisseschaftlichte Buchgesellscahft, 1997, uzw. Goddard hat auch auf eine neue Art über Fichtes Philosophie in seinen Büchern gesprochen. z.B. Le philosophie fichtėenne de la vie. Le trascendantal et la pathologique, Vrin, 1999 (https://doi.org/10.7202/009572ar); Fichte (1801-1813). L’ėmancipation philosophique, PUF, 2003.
[4] Reinhard Lauth, J.G.Fichtes Gesamtidee der Philosophie, in Philosophisches Jahrbuch 71, 1963/64, 353; Peter Baumanns, J.G.Fichte, Kritische Gesamtdarstellung seiner Philosophie, München, 1990.
[5] Peter Oesterreich, Die Einheit der Lehre ist der Gelehrte selbst, in: Fichte-Studien 16, 1999, S.16-18.
[6] Ibid. S.2. Etwas ähnlich sagt er auch hier: Das gelehrte Absolute. Metaphysik und Rhetorik bei Kant, Fichte und Schelling, Darmstadt: Wisseschaftlichte Buchgesellscahft, 1997, S.62-78.
[7] Johann Gottlieb Fichte, Saemmtliche Werke, Herausgegeben von I.H.Fichte, Berlin, 1845/1846, (I) S.299.
[8] Johann Gottlieb Fichte, Briefwechsel I i II, Leipzig, 1925, II, S.206.
[9] J.G. Fichte, Saemmtliche Werke, S.284.
[10] Ibid., S.91-92.
Philosophia 28/2021, pp. 4-13